
Die Aussetzung des FCPA – Ein Wendepunkt in der Korruptionsbekämpfung?
Am 10. Februar 2025 hat U.S. Präsident Trump eine bedeutende Executive Order unterzeichnet, die die Durchsetzung des Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) für einen Zeitraum von 180 Tagen aussetzt. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen auf die Verfolgung von Korruptionsdelikten und wirft Fragen über die Zukunft der globalen Korruptionsbekämpfung auf.
Was ist der FCPA?
Der FCPA ist ein zentrales US-Gesetz zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger. Es umfasst sowohl strafrechtliche als auch zivilrechtliche Vorschriften und hat als Vorbild für zahlreiche nationale und internationale Antikorruptionsregelungen gedient. Der FCPA stellt hohe Anforderungen an die Compliance von Unternehmen, insbesondere im Bereich der ordnungsgemäßen Buchführung und Bilanzierung.
Ausführlicher dazu in meinem Blogbeitrag zum FCPA und der Anwendung auch auf deutsche Unternehmen.
Hier ein PDF des DICO e.V. mit dem Titel "Der FCPA und seine Bedeutung für deutsche Unternehmen", auf den ich als Mitglied im DICO natürlich gerne hinweise.
Warum wurde der FCPA ausgesetzt?
Präsident Trump begründet die Aussetzung damit, dass die Durchsetzung des FCPA überzogen, unvorhersehbar und missbräuchlich geworden sei. Diese Entwicklung habe die Erreichung außenpolitischer Ziele behindert und die nationale Sicherheit beeinträchtigt. Ein zentrales Ziel der Aussetzung ist es, strategische Geschäftsvorteile für die USA zu sichern, insbesondere bei kritischen Mineralien, Tiefwasserhäfen und anderen wichtigen Infrastrukturen.
Was bedeutet die Aussetzung?
Die Executive Order suspendiert alle neuen FCPA-Ermittlungen und Durchsetzungsmaßnahmen für 180 Tage, es sei denn, der Attorney General ordnet eine Ausnahme an. Bestehende Ermittlungen werden überprüft, um sicherzustellen, dass sie den neuen Richtlinien entsprechen. Während dieser Zeit soll der Attorney General die Richtlinien für FCPA-Ermittlungen überarbeiten und aktualisieren, um amerikanische Interessen und wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu fördern. Die Aussetzung kann um weitere 180 Tage verlängert werden.
Obwohl der FCPA als Bundesgesetz weiterhin gültig bleibt, ist unklar, ob und wie die Verfolgung von FCPA-Verstößen nach Ablauf der Aussetzungsfrist wieder aufgenommen wird. Geopolitische und wirtschaftspolitische Überlegungen werden voraussichtlich eine größere Rolle bei der Entscheidung spielen, ob Ermittlungen durchgeführt werden und wie Verstöße geahndet werden.
Auswirkungen auf ausländische Unternehmen
Auch wenn der Druck der US-Behörden vorübergehend nachlässt, sollten ausländische Unternehmen weiterhin hohe Compliance-Standards einhalten. Verstöße gegen den FCPA sind auch nach deutschem Recht strafbar, und die US-Regierung könnte FCPA-Ermittlungen künftig verstärkt als Mittel zum Schutz der amerikanischen Industrie einsetzen.
Internationale Perspektive
Die Entscheidung steht im Widerspruch zu internationalen Bemühungen, den Kampf gegen Korruption zu intensivieren. Es bleibt abzuwarten, welche Auswirkungen die Überprüfung des FCPA auf geplante europäische Rechtsakte haben wird. Allerdings scheinen sich derzeit die Ereignisse nicht nur im Bereich Compliance und FCPA täglich zu erneuern, so dass die Aussetzung zwar vorübergehend, aber vermutlich nicht dauerhaft aus dem Fokus der betroffenen Unternehmen und deren Compliance-Abteilungen verschwinden werden.
The Suspension of the FCPA – A Turning Point in the Fight Against Corruption?
On February 10, 2025, U.S. President Trump signed a significant Executive Order suspending the enforcement of the Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) for 180 days. This decision has far-reaching implications for the prosecution of corruption offenses and raises questions about the future of global anti-corruption efforts.
What is the FCPA?
The FCPA is a cornerstone U.S. law aimed at combating bribery of foreign officials. It includes both criminal and civil provisions and has served as a model for numerous national and international anti-corruption regulations. The FCPA imposes stringent compliance requirements on companies, particularly regarding proper accounting and record-keeping practices.
More detailed to FCPA for foreign / German companies in my blog.
Why Was the FCPA Suspended?
President Trump justified the suspension by claiming that FCPA enforcement had become overreaching, unpredictable, and abusive. He argued that this hindered foreign policy objectives and compromised national security. The suspension aims to secure strategic business advantages for the U.S., especially in critical areas such as minerals, deep-water ports, and key infrastructure.
What Does the Suspension Entail?
The Executive Order halts all new FCPA investigations and enforcement actions for 180 days unless explicitly authorized by the Attorney General. Existing investigations will be reviewed to ensure they align with updated guidelines prioritizing American interests and economic competitiveness. The suspension period may be extended by an additional 180 days.
While the FCPA remains a valid federal law, it is uncertain whether and how enforcement will resume after this suspension period. Geopolitical and economic considerations are expected to play a larger role in determining future investigations and penalties.
Impact on Foreign Companies
Despite the temporary relaxation of enforcement by U.S. authorities, foreign companies should maintain high compliance standards. Violations of the FCPA remain punishable under other jurisdictions, such as German law. Moreover, future FCPA enforcement could be used more strategically to protect American industries, potentially increasing scrutiny on foreign businesses.
International Perspective
This decision contrasts sharply with international efforts to intensify anti-corruption measures. It remains to be seen how this review will influence planned European legislation on corruption. However, given the dynamic nature of compliance and FCPA-related developments, affected companies and their compliance departments are unlikely to lose sight of these issues in the long term.