· 

DORA in der Finanzbranche: Was bedeutet die neue EU-Verordnung für Unternehmen?


Die Finanzbranche wird zunehmend digitaler – und damit auch anfälliger für Cyberangriffe, IT-Ausfälle und andere Risiken. Um Finanzunternehmen besser gegen digitale Bedrohungen zu schützen, hat die Europäische Union den Digital Operational Resilience Act (DORA) verabschiedet.

 

Doch was genau bedeutet DORA, und wie betrifft es Banken, Versicherungen und andere Finanzakteure?

 

In diesem Beitrag erkläre ich die wichtigsten Aspekte verständlich und praxisnah.

 

Was ist DORA?

DORA ist eine neue EU-Verordnung, die sicherstellen soll, dass Unternehmen im Finanzsektor widerstandsfähiger gegen digitale Störungen werden. Dies betrifft sowohl große Banken als auch kleine Zahlungsdienstleister. Ziel ist es, das gesamte Finanzsystem robuster zu machen und Risiken durch Cyberangriffe, Systemausfälle oder Datenlecks zu minimieren.

 

Wen betrifft DORA?

DORA gilt für eine breite Palette von Unternehmen, darunter:

- Banken

- Versicherungen

- Zahlungsdienstleister

- Wertpapierfirmen

- Krypto-Dienstleister

- IT-Dienstleister, die mit Finanzunternehmen zusammenarbeiten

 

Welche Anforderungen stellt DORA?

DORA schreibt vor, dass Finanzunternehmen:

1. Ein effektives IT-Risikomanagement betreiben – Unternehmen müssen digitale Risiken analysieren, bewerten und minimieren.

2. Regelmäßig Stresstests durchführen – IT-Systeme müssen auf ihre Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe geprüft werden.

3. Cyberangriffe und IT-Vorfälle melden – Alle relevanten Vorfälle müssen dokumentiert und an die zuständigen Aufsichtsbehörden gemeldet werden.

4. Drittanbieter besser kontrollieren – Externe IT-Dienstleister müssen nachweislich die gleichen hohen Sicherheitsstandards einhalten.

5. Eine transparente Berichterstattung sicherstellen – Unternehmen müssen umfassend dokumentieren, welche Sicherheitsmaßnahmen sie ergreifen.

 

Warum ist DORA wichtig?

In den letzten Jahren haben Cyberangriffe auf Banken, Versicherungen und andere Finanzdienstleister erheblich zugenommen. Ein einzelner IT-Ausfall oder Datendiebstahl kann nicht nur finanzielle Verluste verursachen, sondern auch das Vertrauen von Kunden und Investoren erschüttern. Mit DORA sorgt die EU dafür, dass Unternehmen besser vorbereitet sind und dass das Finanzsystem stabil bleibt.

 

Herausforderungen für Unternehmen

Die Einführung von DORA bedeutet für viele Finanzunternehmen eine Umstellung, denn sie müssen:

- Neue Sicherheitsrichtlinien implementieren

- In IT-Sicherheit investieren

- Mitarbeiter schulen

- Prozesse und Verträge mit IT-Dienstleistern überarbeiten

 

Besonders kleinere Unternehmen könnten anfangs Schwierigkeiten haben, alle Anforderungen zu erfüllen. Langfristig wird sich die Investition jedoch auszahlen, da Unternehmen weniger anfällig für Cyberrisiken sind und regulatorische Strafen vermeiden können.

 

Fazit: Handeln statt warten

DORA ist keine reine Pflichterfüllung, sondern eine Chance, um die digitale Sicherheit in der Finanzbranche nachhaltig zu verbessern. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den Anforderungen auseinandersetzen und eine klare Strategie zur Umsetzung entwickeln. Wer DORA ernst nimmt, schützt nicht nur seine IT-Systeme, sondern auch das Vertrauen seiner Kunden und die eigene Zukunft.

 

Sind Sie auf DORA vorbereitet? 

 

Als Interim Compliance Officer / Manager oder Projektjurist kann ich die Implementierung von DORA und anderen Compliance - Vorgaben unterstützen!


The financial industry is becoming increasingly digital – and therefore more vulnerable to cyberattacks, IT failures, and other risks. To better protect financial institutions from digital threats, the European Union has adopted the Digital Operational Resilience Act (DORA).

 

But what exactly is DORA, and how does it affect banks, insurance companies, and other financial players?

 

In this post, I explain the key aspects in a clear and practical way.

 

What is DORA? 

DORA is a new EU regulation designed to ensure that financial sector companies become more resilient to digital disruptions. This applies to both large banks and small payment service providers. The goal is to make the entire financial system more robust and minimize risks from cyberattacks, system failures, or data breaches.

 

Who is Affected by DORA?

DORA applies to a wide range of companies, including:

- Banks

- Insurance companies

- Payment service providers

- Investment firms

- Crypto service providers

- IT service providers working with financial institutions

 

What Are the Requirements of DORA?

DORA mandates that financial companies:

1. Implement effective IT risk management – Businesses must analyze, assess, and minimize digital risks.

2. Conduct regular stress tests – IT systems must be tested for resilience against cyberattacks.

3. Report cyber incidents and IT failures – All relevant incidents must be documented and reported to the appropriate supervisory authorities.

4. Better monitor third-party providers – External IT service providers must demonstrably adhere to the same high security standards.

5. Ensure transparent reporting – Companies must comprehensively document the security measures they implement.

 

Why is DORA Important?

In recent years, cyberattacks on banks, insurance companies, and other financial service providers have increased significantly. A single IT failure or data breach can not only cause financial losses but also undermine customer and investor trust. With DORA, the EU ensures that companies are better prepared and that the financial system remains stable.

 

Challenges for Businesses

The implementation of DORA means adjustments for many financial companies, as they must:

- Implement new security policies

- Invest in IT security

- Train employees

- Revise processes and contracts with IT service providers

 

Smaller companies, in particular, may initially struggle to meet all the requirements. In the long run, however, the investment will pay off, as businesses will be less vulnerable to cyber risks and can avoid regulatory penalties.

 

Conclusion: Act Rather Than Wait

DORA is not just about compliance but also an opportunity to sustainably improve digital security in the financial industry. Companies should address the requirements early and develop a clear implementation strategy. Those who take DORA seriously not only protect their IT systems but also the trust of their customers and their own future.

 

Are you prepared for DORA?

 

As an Interim Compliance Officer / Manager or Lawyer on demand I can support the implementation of DORA and other compliance requirements!